HiToP Hochtontherapie
Was ist die HiToP Hochtontherapie?
Die HiToP-Hochtontherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei Patienten mit Polyneuropathie und anderen Schmerzpatienten eingesetzt wird. Dabei werden spezielle elektromagnetische Schwingungen eingesetzt, um die Durchblutung und Stoffwechselvorgänge im Gewebe zu verbessern und dadurch die Nervenfunktion zu unterstützen. Die HiToP-Hochtontherapie kann helfen, Schmerzen, Taubheitsgefühle und andere Symptome zu lindern, die mit Polyneuropathie verbunden sind. Außerdem ist diese Therapie bei anderen Schmerzkrankheiten einsetzbar. Einige Krankheiten, bei denen diese Therapie eingesetzt werden kann:
- Schmerzen bei Bandscheibenvorfall
- Fibromyalgie
- Chronisches Schmerzsyndrom
- Arthrose
- Long-COVID-Syndrom
Die Behandlung ist schmerzfrei und hat keine bekannten Nebenwirkungen.
Gibt es auch die wissenschaftlichen Studien zur HiToP-Therapie?
Im Jahr 2004 wurden im Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) die HiToP® Geräte der GBO Medizintechnik AG als Behandlungsalternative im Vergleich zum TENS-Verfahren erfolgreich erprobt.
2006 wurde am Universitätsklinikum Heidelberg in einer Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter P. Nawroth die Wirkung der HTEMS® bei Patienten mit schmerzhafter Polyneuropathie erforscht: Auch hier zeigte sich, dass sich bei 65 Prozent der Patienten die Schmerzen deutlich besserten.
In einer Anwendungsbeobachtung des WDGZ im Jahr 2007 wurde die Datenbasis der Studien entscheidend erweitert: 414 Diabetespatienten erhielten die Therapie. Bei 88,4 Prozent besserten sich die polyneuropathischen Beschwerden deutlich.
Ausgehend von diesen Anfangserfolgen wurde die Therapie von mehreren Professoren an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland untersucht und in weiteren Studien erforscht.
Wie wirkt die Hochtontherapie?
Die Wirkung der Hochtontherapie bei Polyneuropathie beruht auf der Tatsache, dass elektromagnetische Schwingungen in bestimmten Frequenzbereichen das Gewebe und die Nerven aktivieren können. Durch die Anwendung der Hochtontherapie kann die Durchblutung im Gewebe verbessert werden, was dazu beiträgt, dass mehr Nährstoffe und Sauerstoff zu den Nerven gelangen. Darüber hinaus kann die Hochtontherapie die Ausschüttung von körpereigenen Schmerzmitteln, wie Endorphinen, anregen, was zu einer Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen führen kann.
Wie oft muss die Therapie wiederholt werden?
Eine Sitzung dauert ca. 60 Minuten. Es werden 2 Sitzungen in der Woche für 4 Wochen angewendet. Die Wiederholung einer Behandlungsserie, variiert vom Fall zu Fall.
Welche Kontraindikationen gibt es für die Therapie?
Für Patienten mit Herzschrittmachern ist die Therapie eingeschränkt einsetzbar und darf nur unter strengen Vorbedingungen eingesetzt werden.
Wo findet die Therapie statt?
In einem ruhigen Raum in der Praxis.
Sollten Sie Interesse an der Therapie haben, wenden Sie sich an uns .